In der Nacht durchpflügt ein Sturm das Meer. Grelle Blitze, Donnergrollen und meterhohe Wellen. Mittendrin ein wimmernder Säugling: Philipp. Er strandet auf einer Insel, die kein Mensch kennt, umgeben von einzigartiger Natur. Ein Paradies. Behütet von Laea und ihrer Sippe. Alles scheint perfekt. John Fisk, gefesselt und gefoltert, taumelnd am Großmast der Black-Hellfire, einer Galeone – einem Piratenschiff. Geführt von seinem Rivalen Kapitän Husky und dessen Crew. Zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten – Was, wenn sie aufeinandertreffen?
„Philipp – Pakt der Piraten“ ist ein abenteuerpraller Seeroman für Leser ab 10 Jahre. Er beschreibt die bewegende Geschichte eines Jungen auf der Suche nach Herkunft und Heimat (was nicht zwangsläufig das Gleiche sein muss). „Philipp – Pakt der Piraten“ ist stilistisch eine ausgewogene Mischung aus Piraten-History und Fantasy-Abenteuer. Zum einen wird die raue Welt der Seeräuberei, in der John Fisk und Kapitän Husky ihre Schlachten austragen geschildert. Zum anderen erzählt sie von einem paradiesischen Eiland, auf dem wundersame Wesen mit der Natur im Einklang leben. Irgendwo dazwischen hofft Philipp Antworten auf seine Fragen zu finden.
Das Rotzblag erzählt unterhaltsame Episoden aus dem Leben eines Jungen in den Siebzigern. Von vor der Geburt bis zum 10. Lebensjahr. Das Rotzblag ist eine kurzweilige Biografie mit viel Wortwitz und gilt in Fachkreisen als mögliches Heilmittel gegen Kinderwunsch.
Spannung, Magie und Zauberrätsel! Diana und Julius stecken plötzlich mitten in einem Abenteuer. Auf mysteriöse Weise verschwinden sie aus ihrem Heimatdort und tauchen in gruseligen Welten wieder auf. Eine Klosteranlage entwickelt sich zu einem gefährlichen Ort und merkwürdige Personen versuchen die beiden von ihren Plänen abzubringen.
Drei Jugendliche werden im Distrikt Gorkha entführt. Inspektor Sanjit ermittelt in seinem ersten Fall zu Verteilungskämpfen um den Raupenpilz Yarsagumba, das Gold des Himalaya.
In dieser bezaubernden Weisheitsgeschichte zeigt uns der gütige Mönch Kenso, wie es gelingen kann, den Ruf der eigenen Bedürfnisse und Wünsche inmitten der Ablenkung wieder wahrzunehmen. So finden wir uns selbst und leben zuversichtlich unsere tiefste Bestimmung.